GLOSSAR
Akkolade
die Klammer, die in Partituren und anderen mehrstimmigen Noten mehrere Systeme zusammenfasst und die zusammengefassten Stimmen als gleichzeitig erklingende kennzeichnet. Auch die zusammengefassten Systeme sind mit dem Begriff gemeint.
Barbershop
mehrstimmiger a cappella-Gesang in der amerikanischen Unterhaltungsmusik, die ihren Ursprung in Friseurläden hatte, und die sich durch besonders enge Führung der Stimmen auszeichnet
Bassschlüssel
Auch F-Schlüssel genannt, legt den Ton auf der zweitobersten Notenlinie als f (kleines f) fest. Zweitwichtigster Schlüssel. Gebraucht von: Kontrabass, Posaune, Tuba, Klavier etc.
Da capo al fine
Abk. d. c. al fine
Ital. "von vorn (bis zum Schluss)" - wenn aus Gründen der Sparsamkeit der zu wiederholende Anfang nicht noch mal ausgedruckt ist, steht dies am Ende des vorherigen Teils. Das Ende des Anfangsteils wird dann mit "fine" gekennzeichnet.
Decrescendo
Ital. "abnehmend" - dynamische Bezeichnung für das allmähliche Abnehmen der Lautstärkedecrescendo
Dirty tones
Art und Weise in Blues, Jazz und Rock, sein Gefühl besonders durch gepresste und unsaubere Töne zum Ausdruck zu bringen
Dreiklang
Zusammenklang dreier Töne im Abstand einer Terz, wobei in der Grundform die beiden Ecktöne eine Quint bilden. Die gängigsten Dreiklänge, die zugleich auch konsonant sind:
Dur-Dreiklang, bestehend aus einer großen Terz zwischen Grundton und mittlerem Ton und aus einer kleinen Terz vom mittleren Ton zum oberen Ton (Quint).
Beim Moll-Dreiklang ist die Reihenfolge dieser Terzen umgekehrt.
Dissonante Arten von Dreiklängen sind der verminderte Dreiklang, bestehend aus zwei kleinen Terzen übereinander, und der übermäßige Dreiklang, bestehend aus zwei großen Terzen übereinander.
Quint
Von lateinisch "Quintus" = der Fünfte, Bezeichnung für das Intervall von einem ersten zu einem fünften Ton.
Ritardando
Abk.: rit.
Langsamer werden. Das Tempo des Stückes wird verlangsamt
SATB
SATB ist die Abkürzung für die übliche Besetzung eines vierstimmigen Chors mit einem bzw. mehreren Sängern der Stimmlagen Sopran (S), Alt (A), Tenor (T) und Bass (B).
Terz
Bezeichnung des Intervalls innerhalb der Tonleiter zwischen einem ersten und einem dritten Ton z. B. c - (d) - e.
Es gibt die große Terz, auch Durterz genannt, bestehend aus zwei Ganztonschritten, z. B. c - (d) - e,
sowie die kleine Terz, auch Mollterz genannt, bestehend aus einem Ganz- und einem Halbtonschritt, z. B. a - (h) - c.
Violinschlüssel
Notenschlüssel, der aus dem Buchstaben G entstanden ist und der alle Noten auf der zweitunteren Linie als g' bezeichnet.